Januar 2025: Dialog mit Partnern, Förderern und Stakeholdern

Am 29. und 30. Januar 2025 fand das 4. Konsortialtreffen des Forschungsprojekts SOLP im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin statt. Wie bereits in den vergangenen Sitzungen nutzten wir dieses Treffen, um unsere Partner, Förderer und Stakeholder über den aktuellen Projektfortschritt zu informieren und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.

Ein zentrales Thema war die Pilotierung des SOLP-Prognosedienstes, die für Anfang 2025 angesetzt ist. Dank der bisherigen Forschung konnten die technischen Voraussetzungen für eine praxisnahe Erprobung geschaffen werden. Im weiteren Jahresverlauf soll der Transfer von der Forschung in die Anwendung realisiert werden, um den zukünftigen Nutzern gemeinsam mit unseren Partnern einen leistungsfähigen Service bereitzustellen.

Die vergangenen Konsortialtreffen haben wertvolles Feedback geliefert, das in die Weiterentwicklung von SOLP eingeflossen ist. Auch dieses Mal konnten wir durch den konstruktiven Austausch mit unseren Stakeholdern wichtige Impulse für die Optimierung der KI-gestützten Lkw-Stellplatzprognose gewinnen.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten Schritte mit SOLP.

November 2024: SOLP geht in die Verlängerung

Gute Nachrichten für die Logistikbranche: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SOLP wird verlängert! Damit können wir unsere KI-gestützte Plattform zur frühzeitigen Vorhersage freier Lkw-Stellplätze weiter optimieren und gezielt an die Bedürfnisse von Fahrern, Speditionen und Partnern anpassen.

Die bisherigen Tests und die Integration in die Wedolo-App haben gezeigt, dass SOLP eine Lösung für die wachsende Parkplatzproblematik im Straßengüterverkehr bietet und Fahrern den Berufsalltag erleichtert. Durch die Verlängerung haben wir die Möglichkeit, unser Prognosemodell mit zusätzlichen
Datenquellen anzureichern, die KI-Algorithmen weiterzuentwickeln und neue Features zu erproben. Ziel ist es, die Vorhersagen noch präziser zu gestalten und die Plattform für weitere Einsatzbereiche zu öffnen.

Ein Fokus der nächsten Phase liegt in der Präzisierung der Modelle und der Erweiterung der API-Schnittstellen, um eine noch flexiblere Integration in bestehende Logistiksysteme zu ermöglichen. Zudem werden neue Verprobungen mit Partnern durchgeführt, um den praktischen Nutzen für den
Arbeitsalltag weiter zu steigern.

Wir bleiben dran – für eine intelligentere, effizientere und stressfreiere Parkplatzsuche!

Juni 2024: SOLP-Dienst in Wedolo-App integriert

Die Wedolo-App erweitert ihr digitales Serviceangebot: Mit der Integration von SOLP, unserem KI-gestützten Prognosedienst für Lkw-Stellplätze, bieten wir Fahrern und Disponenten eine innovative Lösung für eine der größten Herausforderungen der Branche – die Parkplatzsuche.

SOLP analysiert in Echtzeit eine Vielzahl von Datenquellen, darunter Verkehrsdaten, historische Belegungsmuster und externe Partnerinformationen, um frühzeitig freie Stellplätze entlang der Route vorherzusagen. Der Dienst basiert auf einer offenen, skalierbaren Cloud-Architektur und lässt sich flexibel erweitern.

Mit der Einbindung in die Wedolo-App profitieren Lkw-Fahrern von präzisen Parkplatzprognosen direkt auf ihrem Mobilgerät, während Disponenten über die Desktop-Version strategische Entscheidungen
treffen können. Die Verprobung mit Partnern zeigt bereits deutliche Vorteile: reduzierte Suchzeiten, weniger ungeplante Stopps und eine höhere Planungssicherheit für den gesamten Transportprozess.

Dank API-Schnittstellen kann SOLP zudem nahtlos in bestehende Logistiksysteme integriert werden.

November 2023: Branchentreffen zur Initiative „Fahren für Deutschland"

Auf Einladung der von MAN Truck & Bus Deutschland GmbH ins Leben gerufenen Initiative „Fahren für Deutschland“ haben sich die Vertreter der deutschen Transport- und Logistikbranche, sowie Repräsentanten der Berufskraftfahrer und -fahrerinnen am 23. November mit einem gemeinsamen Ziel getroffen.

Die Leistung der Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken, deren Ansehen stärken und für die vielfältigen Berufsfelder der Berufskraftfahrenden werben. Dafür wurden gemeinsam vier Schwerpunktfelder definiert und für jeden Bereich Ideen und Maßnahmen entwickelt.
Gemeinsam wollen wir:

  • dringende Verbesserungen im Arbeitsalltag der Berufskraftfahrer*innen fördern,
  • eine höhere Zahl an qualifiziertem Nachwuchs gewinnen,
  • Nachhaltigkeit und Gesundheit im Alltag der Fahrer*innen stärken sowie
  • aktiv zu einem verbesserten Image, zu mehr Respekt und Wertschätzung für die  Berufskraftfahrer*innen beitragen

Auch die BLUE Consult GmbH, sowie die KRAVAG Versicherung, der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und die SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG sind als Unterstützer mit an Bord. Mit dem gemeinsamen Projekt „Smart Optimized Lorry Parking“ (SOLP) leisten wir durch die Vereinfachung und Verkürzung der Stellplatzsuche, einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Berufskraftfahrer.

Diese Initiative ist ein echter Schritt, um der Logistik und den Menschen, die sie tagtäglich tragen, die gebührende Anerkennung und Unterstützung zukommen zu lassen!

Mai 2023: Treffen Sie uns auf der transport logistic München

Am 09., 10. und 11. Mai ist das SOLP-Projektteam auf der transport logistic in München vor Ort. Wir wollen die Weltleitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management nutzen, um das
Forschungsprojekt, die Vorteile und die Nutzungsmöglichkeiten unserer KI-gestützten Lkw-Stellplatzsuche vorzustellen. Wir wollen mit potenziellen Nutzern der SOLP-Dienste ins Gespräch kommen, die Zusammenarbeit mit unseren assoziierten Partnern vorantreiben und neue Partner für das Projekt gewinnen. 

Nutzen Sie das Kontaktformular unten auf dieser Seite, wenn Sie Interesse haben, uns auf der Messe zu treffen und einen Termin zu vereinbaren. Ihr Ansprechpartner auf der Messe ist Christoph Winkelhage, der Projektleiter SOLP.

März 2023: Konsortialtreffen in Berlin

Am 23. und 24. März 2023 fand das 2. Konsortialtreffen des SOLP-Projekts statt. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Ausrichtung der Erprobung und Weiterentwicklung der KI-basierten Prognosemodelle, der Ausbau der SOLP-Plattform sowie die Konzeption der SOLP-API für die zukünftige Nutzung der SOLP-Dienste durch Dritte, insbesondere mit Blick auf die Pilotierungsphase des Projekts.

Im Rahmen eines Web-Meetings mit Partnern und Stakeholdern des Forschungsprojektes wurden die bisherigen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Das Projektteam ist sehr dankbar für das Feedback und die wertvollen Impulse aus dieser Sitzung sowie für die zugesagte weitere Unterstützung der Projektarbeit. Wir freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Schritte.

September 2022: Erfolgreicher Proof of Concept der Lösungsarchitektur

Ende September konnte der Proof of Concept der Lösungsarchitektur und des verwendeten Technologie-Stacks der SOLP-Plattform erfolgreich abgeschlossen werden. Anhand der ersten Version eines SOLP Demonstrators konnte die Anbindung von Datenquellen, die Funktion der erstellten Microservices sowie die Einbindung externer Kartendaten und eines ersten Testmoduls des
Heinrich-Hertz Instituts in die SOLP-Plattform nachgewiesen werden.

Wenn Sie Interesse am Forschungsprojekt und Fragen zur Lösungsarchitektur haben, nehmen Sie Kontakt zum Projektteam auf. Bitte nutzen Sie hierzu das Kontaktformular am Ende dieser Seite.

Juli 2022: 1. Konsortialtreffen in Berlin

Im Rahmen des 1. Konsortialtreffens in Berlin, konnte das SOLP-Projektteam nach viel Remote-Arbeit erstmals zu einem Präsenztermin zusammenkommen. An zwei intensiven Tagen wurden die bisherigen Erkenntnisse und Ergebnisse der Projektarbeit in den Bereichen Anforderungsanalyse, Datenakquise, KI-Modelle sowie Lösungsarchitektur evaluiert, wichtige fachliche Fragen bearbeitet und
das weitere Vorgehen mit Blick auf Meilenstein 1 Ende 2022 abgestimmt.

Januar 2022: Öffentliche Auftaktveranstaltung mit dem BMDV

Am 27. Januar 2022 hat die öffentliche Auftaktveranstaltung zum Forschungsprojekt SOLP statt-gefunden. Im Rahmen der Veranstaltung hat Herr Dr. Norbert Földi vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Förderprogramm mFUND vorgestellt und die Einbettung von SOLP in das Innovationsprogramm des Ministeriums erläutert. Anschließend wurden die wesentlichen Eckdaten und das Profil des Forschungsprojekts durch Vertreter der Konsortialpartner vorgestellt.

Informationen zum Forschungsprojekt SOLP finden Sie in der Unterlage zur Auftaktveranstaltung.

Smart Optimized Lorry Parking (SOLP) – KI-gestützte Parkplatzsuche für Lkw

Dezember 2021: Start des Forschungsprojekts Smart Optimized Lorry Parking

Nach sorgfältiger Vorbereitung und erfolgreicher Antragsphase wird das Forschungsvorhaben „Smart Optimized Lorry Parking – (SOLP)“ gestartet. Auf der Grundlage des Zuwendungsbescheids des Bundesministeriums für digitales und Verkehr (BMDV) nehmen die Konsortialpartner BLUE Consult GmbH (Krefeld), Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (Berlin) sowie KRAVAG und SVG Assekuranz Service GmbH (Hannover) die Projektarbeit auf.

Kontaktieren Sie uns​

Sie haben Interesse mehr über das Forschungsprojekt Smart Optimized Lorry Parking zu erfahren?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Nutzen Sie unser Kontaktformular:

    *Pflichtfelder

    Die BLUE Consult GmbH verpflichten sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren.
    Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
    erhalten Sie in unseren Datenschutzerklärung, die auf dieser Webseite hinterlegt ist.

    Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.