Über das Forschungsprojekt

Warum Smart Optimized Lorry Parking?

An und um Bundesautobahnen fehlen gemäß einer Schätzung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. 40.000 Lkw-Stellplätze, Tendenz steigend. Lkw-Fahrer aber benötigen auf längeren Touren regelmäßig Parkmöglichkeiten, da sie gesetzlich vorgeschriebene Lenk- und Ruhezeiten einhalten müssen. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Bußgelder.

Für das Fahrpersonal bedeutet dies enormen Stress. Auf der Stellplatzsuche müssen oftmals zeitraubend mehrere Rastanlagen angefahren werden. Im schlechten Fall werden die Lkw’s verkehrswidrig beispielsweise in den Einfahrten der Rastanlagen mitunter bis auf die Autobahn hinaus abgestellt. Dies hat zu einer dramatischen Erhöhung tragischer Unfälle mit Todesfolge geführt.

Ergebniserwartung

SOLP erforscht und entwickelt eine KI-gestützte Prognostik für Lkw-Fahrer und Spediteure, zur Information über verfügbare, öffentlich und privat bewirtschaftete Lkw-Stellplätze. Bereitgestellt wird diese Prognostik als zentraler Service eines digitalen Vorschlagssystems über eine offene Technologie-Plattform im Internet.

Im Gegensatz zu statischen Ansätzen, die die Intentionen von Fahrern und Speditionen nicht ausreichend berücksichtigen, ermittelt SOLP dynamisch eine Prognose auf Basis der Interdependenz von Verkehrsaufkommen, Stellplatzverfügbarkeit, Zeit- und Kostenökonomie sowie gesetzlicher Vorgaben. Die Innovation besteht in der Information über aktuelle und in naher Zukunft tatsächlich verfügbare Lkw-Stellplätze entlang der genutzten Lkw-Routen, die unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben direkt und zügig angefahren werden können.

Potentielle Anwender der SOLP-Dienste und Nutzerwartung

Die angestrebten KI-gestützten SOLP-Dienste bieten Nutzenpotenziale nicht „nur“ für Lkw-Fahrer sowie Fuhr- und Logistikunternehmen, sondern auch für weitere potenzielle Anwendergruppen. Die Dienste werden im Rahmen des Forschungsprojekts entsprechend unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsszenarien entwickelt, verprobt und bewertet.

Darüber hinaus bewirkt SOLP auch gesamtwirtschaftliche Nutzeffekte und leistet damit insgesamt einen wirksamen Beitrag zum Gesamtkonzept „Intelligentes automatisiertes vernetztes Verkehrssystem“ des BMDV.

AnwendergruppeNutzen
LKW-FahrerIntelligente Unterstützung bei der Parkplatzsuche | Stressvermeidung und Gesundheitsschutz | Einhaltung gesetzlicher Regelungen (Ruhepausen) und Zufriedenheit.
Fuhr- und LogistikunternehmenKostensenkung | Zuverlässigkeit der Transporte und Kundenzufriedenheit über pünktliche Lieferungen | Entscheidungshilfe über geeignete Logistik-Standorte bei der Investitionsplanung
Investoren | Öffentliche HandErmittlung des mittel- und langfristigen Bedarfs an Lkw-Parkplätzen in bestimmten Regionen bzw. an dedizierten Standorten | Integration von SOLP-Diensten in eigene Leistungsangebote
Gesamtgesell-schaftlicher NutzenEffizientere Nutzung von Parkflächen CO2-Reduzierung | Verbesserung des Verkehrsflusses | Unfallvermeidung mit der Entlastung von Polizei und Rettungskräften | Gesundheitsschutz | Diebstahlprävention

Projektdurchführung

Für die Umsetzung des Vorhabens SOLP und die Erreichung der formulierten Zielsetzung ist die Bearbeitung der folgenden wesentlichen Aufgabenschwerpunkte geplant:

AnforderungsanalyseNutzeranforderungen | Technische Anforderungen | Rechtliche Anforderungen
Erstellung Lösungskonzept Datenbedarf und -quellen | Lösungsarchitektur der Technologieplattform | Geschäftsmodelle
Entwicklung und Implementierung…von Verfahren zur Ermittlung der Belegung von Lkw-Parkplätzen
Datenakquise, -integration und -bereitstellungMetadatenmanagement | Softwaremodule | Datenbanken | Realtime Daten
Entwicklung von Verfahren zur Datenvorverarbeitung und DatenanalyseKI-Modelle | Prognose- und Empfehlungssystem | Optimierungen
Demonstrator der SOLP-Plattform und Dienste UXKonzepte für die Zielgruppen | PoC
Pilotierung und Optimierung des Demonstrators

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit erfolgt in wesentlichen Teilen in einem iterativen Prozess. Teilergebnisse werden regelmäßig überprüft und mit Blick auf die angestrebte Wirkungsweise bewertet. So kann der Entwicklungsprozess über die Projektlaufzeit immer wieder neu justiert und der Ressourceneinsatz optimiert werden.

Facts & Figures

VorhabenSmart Optimized Lorry Parking (SOLP)
VerbundkoordinatorBLUE Consult GmbH, Krefeld
ZuwendungBundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
FörderprogrammInnovationsinitiative mFUND (Modernitätsfonds)
Projektvolumen3.537.897 Euro (davon 63% Förderung durch BMDV)
Projektlaufzeit12/2021 – 05/2025
ProjektpartnerFraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin
KRAVAG SVG Assekuranz Service GmbH
Weitere assoziierte Partnersiehe Beteiligte Unternehmen

Kontaktieren Sie uns:

Sie haben Interesse mehr über das Forschungsprojekt Smart Optimized Lorry Parking zu erfahren?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Nutzen Sie unser Kontaktformular:

    *Pflichtfelder

    Die BLUE Consult GmbH verpflichten sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren.
    Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
    erhalten Sie in unseren Datenschutzerklärung, die auf dieser Webseite hinterlegt ist.

    Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.